Schon seit einiger Zeit sind die Core Web Vitals Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und Cumulative Layout Shift (CLS) ein großes Thema in der SEO-Welt. Die hier zusammengefassten Rankingfaktoren sollen sicherstellen, dass der User beim Betreten einer Webseite eine erstklassige User Experience erfährt. Neben der Ladezeit wird die Reaktionszeit eines Elements und die stabile Darstellung einer Seite gemessen und von Google bewertet. Nun sollen zu den bereits bestehenden Rankingfaktoren zwei weitere dazukommen: Responsiveness und Smoothness. Während Responsiveness als Erweiterung des First Input Delay (FID) zu verstehen ist, bringt Smoothness eine neue Bewertungsoption mit. Responsiveness betrachtet jetzt nicht mehr nur punktuell die Reaktionszeit eines Elements, sondern es wird die gesamte Interaktionszeit gemessen, die von der Bereitstellung über die Handlung bis hin zur nächsten Interaktion geht. Smoothness lenkt den Fokus auf den reibungslosen Ablauf von interaktiven Elementen und Animationen auf der Webseite. Ruckeln, Haken und verzögerte Bedienung können bald dafür sorgen, dass eine Seite Platzierungen verliert. Google hat im Zusammenhang mit der Einführung nun vorzeitig die Weichen gestellt, dass Webmaster, Shopbetreiber und Co. handeln und bereits jetzt die neuen Ausrichtungen vornehmen können. Letztlich wird es noch einige Zeit dauern, bis die neuen Bewertungskriterien greifen und das Ranking tatsächlich beeinflussen. Wer smart ist, sorgt jetzt bereits vor und hat damit sogar die Möglichkeit unmittelbar in der Gunst von Google zu steigen. So lässt sich in der Zukunft ein direkter Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern genießen. Genau die richtige Zeit also zusammen mit den Profis der SEO-Agentur Suchhelden die neuen Rankingfaktoren zielorientiert anzugehen.